Gründungserklärung

Im Frankfurter Stadtteil Riedberg entstand mit St. Edith Stein das Ensemble einer Kirche und anschließender Räume, das dem gemeindlichen Leben ebenso dienen sollte wie der Einrichtung eines Zentrums für den Dialog von Wissenschaften und Glauben. In diesem Projekt trafen sich die Initiativen des Kirchortes Riedberg und Überlegungen der Diözese für ein solches Dialogzentrum. Die Kirchengemeinde St. Laurentius, Kalbach, hat sich in außerordentlichem Maße hierfür finanziell und durch die Bereitstellung eines Grundstücks engagiert. Das Bistum Limburg hat ebenso seinen Beitrag geleistet. Zu diesem Zeitpunkt war im Bistum Limburg die allgemeine Überzeugung, dass neue Gemeindezentren nicht mehr gebaut und stattdessen an vielen Stellen Zentren und Kirchen gespart und unter Umständen sogar geschlossen werden.

So entstand die Kirche St. Edith Stein (Weihe am 3. Juli 2016) mit den Räumen, die gemeindlich genutzt werden, und dem Centre for Dialogue at Campus Riedberg. Die Nähe zum Campus der naturwissenschaftlichen Fakultäten der Johann Wolfgang Goethe-Universität sowie der Max-Planck-Institute und weiterer Einrichtungen wird als einmalige Chance gesehen, Wissenschaften und Glauben ins Gespräch zu bringen. Das Engagement prominenter Vertreter und Vertreterinnen des Lehrkörpers der Universität im Kuratorium des Centre for Dialogue unterstützt dies.

Auf diese Weise ist St. Edith Stein zu einem Ort der Innovation geworden: Das Gemeindeleben ist geprägt durch die vielen jungen Familien, die nicht selten in engem Zusammenhang zu den Universitätseinrichtungen stehen, und wird befruchtet durch die Angebote und Vorträge sowie (oft familienbezogene) Erlebnistage in Verantwortung des Centre for Dialogue. Umgekehrt wird die wissenschaftliche Arbeit an diesem Ort des Dialogs geerdet und in einen lebendigen gemeindlichen und familiären Bezug gebracht, da die Gemeinde sich ehrenamtlich und hauptamtlich engagiert. Die beiden Anliegen stehen zueinander in einer Spannung, die stets neu auszuloten und zu vereinbaren ist und gerade dadurch fruchtbar, innovativ und kreativ wird. Der Ort weiß sich in einer vom Geist gewirkten doppelten Zeitgenossenschaft zum Evangelium Jesu Christi und zu den Menschheitsfragen unserer Epoche.

ʺWer die Wahrheit sucht, sucht Gott.ʺ Die heilige Edith Stein, im Kloster Schwester Theresia Benedicta a Cruce OCD, die ihr Leben im Konzentrationslager als Zeugin des Glaubens hingab, hat diesen Satz geprägt. Unter ihrem Bild begegnen sich Suchende und Fragende und Menschen, die Erfahrungen gemacht haben und sie mit anderen teilen wollen: Junge und Alte, Große und Kleine, Hiesige und Anderswoher-Kommende. Die Gründungserklärung wurde am 03. März 2021 durch das Kuratorium des Centre for Dialogue at Campus Riedberg verabschiedet.

Die Kuratoriumsmitglieder waren:

Weihbischof Dr. Thomas Löhr
Prof. Dr. Hildegard Wustmans
Dr. Dewi Maria Suharjanto
Dr. Dewi Maria Suharjanto
Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann
Prof. Dr. Manfred Schubert-Zsilavecz
Prof. Dr. Christof Mandry
Prof. Dr. Heinz D. Osiewacz
Prof. Dr. Harald Schwalbe
Dr. Daniel Saudek
Joachim Braun
Alexander Lang
Jan Quirmbach
Dr. Dominiek Lootens

 

Gründungserklärung

Zum Anfang der Seite springen